top of page

WASSERVERSORGUNG IM CAMPER

Tropfen_grau.png

Willkommen bei "DEM" Thema Wasserversorgung, welches immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringt. Wir haben bereits das Update 3.0 installiert und sind mittlerweile (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) für uns beim Idealzustand angekommen.

 

Unsere Erde besteht zu 70% aus Wasser, klar, dass wir auch Wasser an Bord unseres Vans benötigen. Zähneputzen, Händewaschen, Kochen, überall wird Wasser gebraucht. Die Gute Nachricht: Grundsätzlich ist eine Wasserversorgung schnell und einfach installiert, denn es gibt hierfür sogar fertige Bausätze* oder viele verschiedene DIY Anleitungen. 

​

Es bleiben trotzdem einige Fragen nicht aus: 

Welche Möglichkeiten gibt es? Was gilt es zu beachten? Will man das Wasser trinken oder ist es "nur" für den täglichen Bedarf vorgesehen? Kann man Plastik einsparen? Eine Tauchpumpe oder lieber eine Druckwasserpumpe? Wohin mit dem Wassertank? ..... Ihr merkt schon, wir könnten ewig so weiter machen.  

​

Die perfekte Lösung gibt es vermutlich nicht und jeder muss für sich abwägen, was ihm wichtig ist. Wir versuchen euch unsere Erfahrungen mitzugeben, so dass ihr vielleicht den ein oder anderen Fehler der uns unterlaufen ist vermeiden könnt.

 

WIE VIEL WASSER BENÖTIGE ICH ÜBERHAUPT?

Auch diese Frage kann nur jeder selbst beantworten, da es vom persönlichen Verbrauch abhängt. Welche Verbraucher möchtet ihr anschließen und wie sparsam geht ihr dabei mit dem Wasser um? Eine kurze Google Suche hat ergeben, dass ein Tagesverbrauch in Europa bei ca. 125 Liter Wasser pro Person liegt. In diesem Wert sind natürlich große Verbraucher wie Spülmaschine, Waschmaschine, Toilette und Dusche inbegriffen. Wollt ihr zum Beispiel eine Dusche verbauen, ist ein größerer (100-150 Liter) Wassertank fast schon Pflicht. Bei einem Duschvorgang Zuhause gehen schnell 65 Liter durch die Leitung, was sich im Van aber gut auf rund 25 Liter reduzieren lässt. Wollt ihr in eurem Wohnmobil keine typischen Großverbraucher wie Dusche u. Toilette verbauen, kann schon ein 25 Liter Kanister als Frischwasserversorgung einige Tage ausreichen. 

​

Wir benötigen fließend Wasser für typische Dinge wie Zähneputzen, Hände/Gesicht waschen, Kochen und sonstige Dinge. Außerdem sind wir sehr sparsam und versuchen unseren Wasserverbrauch so gering wie möglich zu halten. Somit sind wird mit unserem damaligen Wasserkanister (25 Liter)* gut 4-5 Tage ausgekommen. Hier darf man aber nicht vergessen, dass wir das Wasser nicht getrunken haben. 

​

Mögliche Verbraucher und Tageswerte: 

​

- Ca. 25 Liter bei maximal 4 Minuten Duschzeit 

- Ein Geschirrspüler benötigt schnell 8-10 Liter Wasser

- Für Kochen sollten 2 Liter pro Tag ausreichend sein

- Für den sonstigen, täglichen Bedarf sollten 2 Liter reichen

​

In unserem Fall sind das ca. 5 Liter pro Tag zuzüglich einem Kanister mit ca. 12 Litern, den wir zum Duschen verwenden.

TAUCHPUMPE ODER DRUCKWASSERPUMPE?

Zur Erklärung beider Varianten hilft schon der Name. Eine Tauchpumpe geht auf Tauchstation und eine Druckwasserpumpe befindet sich außerhalb von einer Wasserquelle und baut einen gewissen Druck in einem geschlossenen Kreislauf auf. Zuhause kennt man das vom Wasserhahn. Wenn man diesen aufdreht kommt direkt Wasser, da die Leitung unter Druck steht.

TAUCHPUMPE

Tauchpumpe Camper

DRUCKWASSERPUMPE

Druckwasserpumpe Camper

Vorteile einer Tauchpumpe*: 

- Langlebig und robust 

- Einbau simpel und einfach für Starter

- Kostengünstige Alternative

- Passen in jeden Wasserkanister

- Sehr leise bei Verwendung

- Niedriger Stromverbrauch

​

Nachteile einer Tauchpumpe*: 

- Werden schnell warm und wollen mit Wasser bedeckt sein. Sie werden quasi vom Wasser gekühlt und wollen nicht trocken laufen

- Will man den Wasserbehälter (Kanister) tauschen, muss die ganze Pumpe aus dem Wassertank entfernt werden 

- Tauchpumpen bewegen sich meist zwischen 0,5 und 1,2 Bar, was gerade bei Wasserfiltern zu Problemen führen kann 

 

Vorteile einer Druckwasserpumpe* 

- Robuste Bauweise 

- Einbau befindet sich außerhalb vom Wassertank/Kanister

- Wasserdruck kann meist eingestellt werden (bis zu 5 Bar Druck sind hier möglich), Boiler und Wasserfilter sind somit auch kein Problem

- Typische Wasserhahn Funktion möglich 

​

Nachteile einer Druckwasserpumpe*

- Pumpen sind in der Anschaffung sehr teuer mit ca. 120€ - 200€ je nach Modell

- Eine Druckwasserpumpe läuft auch wenn man sie nicht benötigt (wie der Name sagt, hält sie den Druck im System konstant. Das kann bei einem nicht dichten System schnell zu einer Überflutung im Van führen) 

- Druckwasserpumpen sind sehr laut im Vergleich zu Tauchpumpen

- Zusätzlicher Akkumulatortank wird empfohlen

 

Für uns ist es eine Tauchpumpe geworden, da wir kein geschlossenes System verbauen wollten. 

Tauchpumpe VW LT 28
Tauchpumpe Camper & Wohnmobil
Elektriker ' s Lieferungen

Ihr wollt wissen wie man eine Pumpe in einen 12 Volt Kreislauf einbaut? Dann schaut doch gerne bei unserer Elektrik vorbei...

KANISTER ODER DOCH EINEN WASSERTANK FÜR DAS FRISCHWASSER?

Ob klassisch schnell und einfach via Kanister oder doch lieber die hochwertige Lösung mit Wassertank, beide Wege führen am Ende zum Ziel. Ein wichtiges Kriterium ist auch hier die benötigte Wassermenge. Bei einer Wassermenge über 30 Liter wird es mit einem mobilen Wasserkanister schon sehr knapp. Seid ihr sparsam unterwegs steht einem klassischen 25 Liter Kanister* (oder kleiner) nichts im Weg.

WASSERKANISTER
Unsere erste Variante mit zweimal 25 Litern
(Frisch- u. Abwasserkanister) 

Wasserkanister im Camper

WASSERTANK
Variante 3.0 mit einem
47 Liter Frischwassertank*
und einem 12 Liter 
Abwassertank*

Wassertank im Camper

Vorteile Wasserkanister

- Schneller, einfacher und flexibler Ausbau möglich

Entsorgung handlich und einfach

- Befestigung muss keine großen Kräfte auffangen (Gummibänder reichen aus)

- Abwassertank wird öfter geleert, somit keine störenden Gerüche

- Platztechnisch nehmen sie nicht viel Volumen ein

- Bzgl. Gewichtsverlagerung muss man beim Wohnmobil nichts beachten

​

Nachteile Wasserkanister 

- Bei der Reinigung muss die Tauchpumpe (Kabel u. Schlauch vom Kanister getrennt werden)

- Frischwassertank muss öfter befüllt werden, da Kapazitäten deutlich kleiner

- Im Befüllvorgang können durch den manuellen Aufwand Bakterien in den Tank gelangen

 

Vorteile Wassertank

- Ein Ausbau ist meist nicht notwendig, da via Schlauchanschluss befüllt wird 

- Ein eckiger Wassertank ist meist ein Raumsparwunder (kleiner Platzverbrauch und ein großes Volumen für ausreichend Wasser möglich)

- Kein manuelles eingreifen im Tank nötig, dadurch kommt es zu weniger Bakterien im Tank

​

Nachteile Wassertank

- Befüllen meist nur mit externen Schläuchen etc. möglich. Einen Wassertank mit 150 Liter zu transportieren ist eher schwierig 

- Das Wasser steht länger und ist somit empfindlicher für Bakterien

- Ein Wassertank mit 50 - 150 Liter hat ein gewisses Gewicht, dass sich bei einer starken Bremsung schnell selbstständig macht. Auf die richtige Befestigung achten! 

- Die Balance im Fahrzeug sollte nicht einseitig  beansprucht werden

 

Es gilt zu beachten: 

Das gewählte Wassersystem sollte einen möglichst hohen Durchlauf haben. Lieber einmal zu viel Wasser nachgefüllt als einmal zu wenig. Somit kommt es zu einer deutlich geringeren Keimbildung. Stehende Gewässer sind anfällig für Bakterien und Keime. Hier helfen auch Silberionen Netze* die Keimbildung verhindern oder direkt ein externer Wasserfilter* der verhindert, dass verschmutztes Wasser in den Tank gelangt. Alternativ kann man den Tank auch mit Chlor reinigen und somit Bakterien bekämpfen. In manchen Ländern ist das Wasser grundlegend chlorhaltig und Bakterien werden direkt bekämpft. Zu einer Chlor- Reinigung haben wir bisher keine Erfahrungen. Wenn euer Frischwasser ungewöhnlich riecht oder sich ein BIO-Film (schleimiger Film) bildet, ist es an der Zeit den Kanister bzw. Tank ausführlich zu reinigen. Ihr merkt schon, eine gute Wasserversorgung benötigt ausreichend Planung und Pflege.

riva_outdoor.jpg

WASSERAUFBEREITUNG IM CAMPER MIT WASSERFILTERN? KLAR!

Während zu Hause Wasserversorgung für Küche, Dusche & Co. völlig selbstverständlich ist und wir meist ohne Bedenken das Wasser direkt aus der Leitung trinken können, ist es unterwegs oftmals etwas anders. Hier kommt eben nicht immer das selbe Wasser aus dem Wasserhahn. Aus diesem Grund haben wir unser Trinkwasser immer separat gekauft und das Wasser aus der Leitung lediglich zum Kochen oder Zähne putzen verwendet. Nachdem unser Van jetzt allerdings unser zu Hause ist, wollen wir auch hier ganz ohne Angst, dass wir uns Keime einfangen könnten, unser Wasser aus der Leitung trinken. Deshalb entschieden wir uns, nachträglich einen Wasserfilter einzubauen. Wir haben uns zuvor ausgiebig mit dem Thema beschäftigt, viel recherchiert und alle Infos zu unserer Lösung zusammengefasst.

 

WOHIN MIT DEM ABWASSER?
(ÜBERFLUR ODER UNTERFLUR)

Bei dem Thema Unterflur können wir leider keine großen Erfahrungswerte wiedergeben. Für uns war schnell klar, dass der Frischwassertank sowie Abwassertank Überflur (im Fahrzeug) verbaut werden soll. Der im Inneren verbaute Frischwassertank/Abwassertank hat für uns viele Vorteile. Ein Vorteil sticht direkt heraus, im Wohnraum sind beide vor Kälte und Schmutz geschützt. Wie in unserem Fall sind keine großen Vorkehrungen oder Umbauarbeiten nötig und sie können direkt installiert werden. Durch die Fahrzeugisolation wie Armaflex* ist ein Einfrieren des Tanks im Wohnraum nahezu ausgeschlossen. Ein Unterflur verbauter Tank hingegen muss vor Kälte und Witterung geschützt werden. Viele DIY Videos bauen auf eine Armaflex* Verkleidung oder einem eingebauten Heizstab. Das ist bei fallenden Außentemperaturen im Winter absolut zu empfehlen, da man sonst am nächsten Tag ohne Wasserversorgung auskommen muss. Zudem muss der verkleidete Tank vor Witterung durch eine Beschichtung geschützt werden.

​

Nachdem nun der Abwassertank auch im Fahrzeug eingebaut wurde stellt sich die Frage: Wohin mit dem Abwasser? Für uns war es wichtig zwei Möglichkeiten zu verbauen. Hierfür haben wir uns einen Kugelhahn*passende Schlauchtüllen*20mm Abwasserschlauch* und einen 12 Liter DIN96 Kanister* besorgt und miteinander verbunden. Das hat den Vorteil, dass unser Abwassertank jederzeit schnell und einfach ausgebaut und entsorgt werden kann. Die zweite Variante ist ein Abfluss/Schlauch durch das Fahrzeug in den Aussenbereich. Da wir uns unter anderem nachhaltiges Spülmittel besorgt haben, wollten wir uns diese Option unbedingt einbauen. 

Abwassertank Wohnmobil
Abwasserkanister VW LT 28

UNSERE WASSERVERSORGUNG IN BILDERN

bottom of page