Anzeige
DER RICHTIGE WASSERFILTER IM CAMPER - RIVA ALVA TRINKWASSERFILTER
SAUBERES WASSER UNTERWEGS MIT DEM CAMPER
Das Thema Wasser bzw. Trinkwasser wird früher oder später beim Camper Ausbau für Jeden präsent. Während zu Hause Wasserversorgung für Küche, Dusche & Co. völlig selbstverständlich ist und wir meist ohne Bedenken das Wasser direkt aus der Leitung trinken können, ist es unterwegs oftmals etwas anders. Hier kommt eben nicht immer das selbe Wasser aus dem Wasserhahn und man steht oft vor Brunnen oder Quellen. Aus diesem Grund haben wir unser Trinkwasser immer separat gekauft und das Wasser aus der Leitung lediglich zum Kochen oder Zähne putzen verwendet. Aber das Trinkwasser aus Plastikflaschen nervt uns schon lange. Nachdem unser Camper LT28 jetzt allerdings unser zu Hause ist, wollen wir auch hier ganz ohne Angst, unser Wasser ohne Keime aus der Leitung trinken. Deshalb entschieden wir uns, nachträglich einen Trinkwasserfilter einzubauen. Wir haben uns zuvor ausgiebig mit dem Thema beschäftigt, viel recherchiert und in diesem Beitrag alle Infos zu unserer Lösung hierzu zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis
WARUM EIGENTLICH EINEN WASSERFILTER IM WOHNMOBIL EINBAUEN?
- Es kann eine Vielzahl an Plastikflaschen vermieden werden! Weniger Müll im Van spart auch eine Menge Platz, wenn man nur mal an die ganzen leeren Plastikflaschen denkt.
- Der Kostenfaktor ist im Fulltime Vanlife natürlich auch ein großer Punkt. Durch den Trinkwasserflter kann man auf Zeit eine ganze Menge Geld sparen.
- Ein Trinkwasserfilter hilft uns länger autark zu reisen. Wir campen fast ausschließlich wild und können so an jeder Quelle schnell und einfach Trinkwasser auffüllen.
- Wir müssen uns im Camper keine Sorgen machen bezüglich Wasserqualität, da der Wasserfilter in jedem Fall das Wasser ausreichend filtert. Unser Duschwasser hingegen wird von uns nicht gefiltert und läuft am Filter vorbei.
- Der Trinkwasserfilter kann einfach und schnell ohne Kenntnisse eingebaut werden. Alternativ kann man auch auf einen mobilen Trinkwasserfilter zurückgreifen. Dazu später aber gerne mehr.
TRINKWASSERHYGIENE IM CAMPER - GEHT DAS ÜBERHAUPT UND WAS MUSS ICH BEACHTEN?
NUR MIT SAUBEREN HÄNDEN ARBEITEN
- Der erste Tipp ist gleich super wichtig. Immer die Hände schön sauber machen oder gleich desinfizieren. Wenn man die Hände nicht entsprechend reinigt und in den Wassertank vom Van langt, gelangen eventuell direkt Keime in die Wasserversorgung.
WASSERTANK, ANSCHLÜSSE UND SCHLÄUCHE IM CAMPERVAN REINIGEN
- Alle Camper oder Wohnmobil Besitzer werden es kennen, dass alle Wassersysteme irgendwie bzw. irgendwo feucht sind. In den Leitungen sammelt sich schnell Restwasser oder es gibt Ecken die nicht besonders gut verbaut wurden und das Wasser kann nicht ablaufen wie es sollte. Gerade im Sommer bei hohen Temperaturen bildet sich schnell ein Bio Film. Somit bedarf es einer Reinigung von eurem Wassersystem. Hierzu kann man auf Tabletten*, Chemie* oder wie wir auf Zitronensäure zurückgreifen. Zitronensäure zum Reinigen ist günstig, greift die Materialien nicht an und ist lebensmittelecht. Im Idealfall noch mit über 65 Grad heißem Wasser durchspülen und fertig.
TRINKWASSERQUALITÄT BEIM REISEN MIT DEM CAMPER
In Mitteleuropa müssen wir uns bezüglich Trinkwasserqualität keinen Kopf machen, da wir einen hohen Standard haben. Auf Reisen mit dem unserem Camper LT28 Kastenwagen greifen wir auf Quellen zurück. Ein gutes Zeichen ist es, wenn auch die Einheimischen dort das Trinkwasser beziehen. Bisher haben wir uns immer darauf verlassen, dass wir gutes Wasser gefunden haben und keine Nebenwirkungen gespürt. Wir werfen einen kurzen Blick auf das Wasser aus der Quelle und fahren direkt weiter zur nächsten, wenn uns die Farbe nicht gefällt oder die Anlage nicht gut aussieht. Wir achten oft auf fließende Quellen ohne Wasserhahn die wir mit unserem kleinen mobilen Kanister in den Wassertank abfüllen. Seit 1998 gibt es von der Europäischen Union aber auch eine Trinkwasserrichtlinie die „Wasser für den menschlichen Gebrauch“ definiert. Hier kann man gerne mal nachlesen, wenn man sich vor dem Trip unsicher ist.
UNSERE LÖSUNG FÜR TRINKWASSER IM CAMPER LT28 KASTENWAGEN - DER RIVA WASSERFILTER
Unsere Wahl fiel auf die Wasserfilter von der riva Systemtechnik GmbH*. Ausschlaggebend hierfür war, dass die Materialien nachhaltig und aus organischen Stoffen sind, alles made in Germany ist und wir darüber hinaus richtig gut beraten wurden. Es gibt bei riva übrigens auch Trinkwasser- und Duschfilter für zu Hause.
DIE RIVA FILTER IM ÜBERBLICK
- Hochwertige, thermoresistente Alu-Gehäuse
- Bioganische, plastikfreie Filterkartuschengehäuse
- Zertifizierte Materialien, Made in Germany
- Kompakte Gehäusegröße und einfacher Einbau
- Auswahl von Blockaktivkohle- und Hohlfasermembranfilter* (können auch gekoppelt werden)
- Kaum Beeinträchtigung des Durchfluss durch die Filter (Mindestdruck von 1 bar, keine Verringerung des Leitungsdrucks bei Doppelfilter)


WIE NACHHALTIG SIND WASSERFILTER IM CAMPER - RIVA WASSERFILTER X NACHHALTIGKEIT

Nachhaltigkeit ist auch ein Thema, dass uns beim Vanlife mit unserem LT28 Kastenwagen eigentlich ständig begleitet. Deshalb freuen wir uns um so mehr, dass wir mit dem riva Wasserfilter auch eine nachhaltige Variante gefunden haben. Die Wasserfilter werden zu 100 % in Deutschland hergestellt und vorzugsweise aus natur- und ressourcenschonenden Materialien produziert. Dabei wird bestmöglich auf erdölbasierte Kunststoffe verzichtet. Die rivaALVA-Kartuschengehäuse zum Beispiel bestehen aus flüssigem Holz, sind CO2-freundlich und biologisch abbaubar. Die Filtergehäuse sind aus lebensmittelechtem Aluminium. Zudem können wir in Zukunft auf Plastikflaschen verzichten, da das Wasser in Trinkqualität direkt aus der Leitung kommt. Mit den Filtern reduzieren wir also Plastikmüll und tun gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt.
WENIGER PLASTIK IM WOHNMOBIL ✔
SCHNELL UND EINFACH TRINKWASSER IM CAMPER ✔
MADE IN GERMANY ✔
WARUM HABEN WIR UNS FÜR DEN RIVA ALVA LIFE UND DEN RIVA MULTI ENTSCHIEDEN?
Wir haben uns nach langer Suche für den Schutz im Doppelback mit einer Kombi rivaALVA EXPLORER OVERLAND* aus rivaALVA Life* (Blockaktivkohlefilter) und riva Multi* (Hohlfasermembranfilter) entschieden. Zusätzlich haben wir die Filter fest verbaut und einen Flexibles Schlauchanschluss-Set* verbaut. Zunächst fließt das Wasser in den rivaALVA Life und im Anschluss in den riva Multi. Diese Variante war für uns die beste Alternative und ist somit ein neuer wichtiger Bestandteil von unserem Fulltime Vanlife Trinkwassersystem im Wohnmobil. Somit sind wir 6 Monate bestens geschützt auf unseren Reisen und können das Wasser auch bedenkenlos aus unserer Wasserleitung trinken. Nach ungefähr 6 Monaten wird empfohlen die Kartuschen entsprechend zu wechseln, um den Schutz aufrecht zu erhalten.
WAS FILTERN WIR NUN AUS DEM WASSER?
- Chlor und Chlornebenprodukte
- Bakterien und Legionellen
- Schwermetalle, Farbstoffe
- Keime und Erreger
- Hormon- und Medikamentenrückstände
- PFC – polyfluorierte Chemikalien
- Organische Kohlenwasserstoffe
- Mikroplastik, Pestizide, Fungizide ≥ 20 μm
- Kalkpartikel

FILTER FEST VERBAUEN ODER DOCH LIEBER MOBIL?
Nachdem wir genügend Platz unter der Spüle haben, entschieden wir uns, die Filter dort zu verbauen. So wird das Wasser direkt gefiltert bevor es aus dem Wasserhahn kommt. Eine weitere Möglichkeit wäre, das Wasser von „außen“ beim Befüllen des Wassertanks zu filtern. In diesem Fall wird der Filter einfach an den Wasserschlauch angeschlossen. Wichtig: Nicht in jedem Land ist der Wasserdruck mit dem in Deutschland zu vergleichen. Der Filter ist auf mindestens 1 Bar angewiesen und letztendlich muss man dies individuell nach Bedarf entscheiden.


Foto/Quelle: riva-filter.de
VORTEILE MOBILER FILTER
VORTEILE FEST VERBAUTER FILTER
- Die verbaute Wasserpumpe spielt keine Rolle, da der Druck nicht von dieser aufgebaut werden muss
- Je nach Bedarf lassen sich bei der Befüllung verschiedene Filter anschließen
- Das Wasser im Wassertank ist immer sauber und entsprechend muss dieser seltener gereinigt werden
- Der Filter nimmt in der Küche keinen Platz weg und kann beliebig aufbewahrt werden
- Gute Möglichkeit, um die bestehende Wasserversorgung nachzurüsten
- Wasser wird direkt vor der Entnahme gefiltert (falls sich im Wassertank oder in den Leitungen Keime gebildet haben, werden diese herausgefiltert)
- Fest verbaut (kein umständliches Befüllen des Tanks)
- Es wird nur die Menge Wasser gefiltert, die benötigt wird
- Schnelleres Befüllen des Wassertanks (Durchfluss wird ohne Wasserfilter nicht reduziert)
- Oftmals verfügt die Wasserquelle nicht über genügend Druck oder keinen passenden Anschluss (Adapter werden benötigt)
UNSER TRINKWASSERFILTER SET-UP
Dieser Blogpost ist im Rahmen einer Kooperation entstanden und wird deshalb als "Werbung" gekennzeichnet. Wenn ihr über einen gekennzeichneten "*"Link etwas kauft, handelt es sich hier um einen Affiliatelink/Werbelink und wir erhalten eine kleine Provision. Für euch bleibt der Preis identisch.
Wir hoffen, wir konnten euch mit diesem Beitrag einen kleinen Einblick in das Thema Trinkwasserfilter im Camper geben und euch die Entscheidung evtl. etwas erleichtern. Die Filter von riva können wir wirklich von Herzen empfehlen, da dort auch individuell auf jede Variante eingegangen und eine Lösung gefunden wird. Nach 6 Monaten Fulltime Vanlife und Dauerbetrieb sind wir noch immer begeistert. Wir trinken mittlerweile ohne darüber nachzudenken aus unserem Wassertank und sparen eine Menge Plastik und auch sehr viel Geld. Ihr habt noch Fragen? Schreibt uns gerne über Instagram oder hier über das Kontaktformular!