Anzeige
TRENNTOILETTE IM KASTENWAGEN - WARUM HABEN WIR UNS FÜR EINE TROCKENTOILETTE IM CAMPERVAN ENTSCHIEDEN?

VOM BUDDELN ÜBER EIN CHEMIEKLO
ZUR TROCKENTRENNTOILETTE
Als wir Mitte 2018 mit unserem Kastenwagen VW LT 28 ins Vanlife gestartet sind, waren wir der festen Überzeugung wir brauchen kein Klo an Bord und uns würde ein Spaten völlig ausreichen. Schnell haben wir gemerkt, dass es nichts Dooferes gibt als nachts im Dunkeln und vielleicht noch bei strömendem Regen irgendwo draußen im Wald sein Geschäft zu erledigen. Also haben wir uns relativ schnell für unseren FINN VW LT 28 eine Porta Potti Chemietoilette zugelegt. In dieser haben wir aber nur einmal nicht getrennt und schnell festgestellt, dass wir das für die Zukunft sein lassen. Wir hatten somit immer eine Chemie-Trenntoilette. Nach mehreren Wochen Vollzeit Vanlife in unserem Campervan ging uns irgendwann die Bio-Chemie aus und zuerst hatten wir gar keine Zusätze und als Alternative dann Waschmittel verwendet (ja, hat tatsächlich eine zeitlang ganz gut funktioniert). Die Chemie in den Toiletten wird meist nur als Unterdrücker von Geruch verwendet und weniger für den Zersetzungsprozess. Nachdem wir aber mit unserem VT LT 28 beim Camping fast ausschließlich freistehen und Chemietoiletten die Entsorgung komplizierter machen und noch dazu durch das Spülen mit Wasser extremer Geruch entstand, sind wir so unglaublich happy jetzt endlich eine Trockentrenntoilette* zu haben und wollen euch einen kleinen Erfahrungsbericht mit an die Hand geben.
TOILETTE IM WOHNMOBIL - DIE TOP DREI VARIANTEN FÜR UNTERWEGS
MIT DEM SPATEN EIN LOCH GRABEN
Die ursprünglichste Variante für den Toilettengang ist die freie Natur. Vermutlich hat aber Jeder, egal ob beim Vanlife oder nicht, bereits die Erfahrung gemacht, dass viele Orte mittlerweile einer öffentlichen Toilette gleichen. Darum gibt es hier ein paar Regeln zu beachten. Man sollte immer einen gewissen Abstand zu Wegen und vor allem Wasser halten. Ein Spaten findet Platz in jedem noch so kleinen Van und mit diesem wird ein ca. 20 cm tiefes Loch gegraben, das Geschäft verrichtet und im Anschluss wieder verschlossen. Das Toilettenpapier unbedingt mitnehmen und im nächsten Mülleimer entsorgen.
CHEMIETOILETTE IM CAMPER
Bei der Chemietoilette werden Flüssig- und Feststoffe in einem Behälter aufgefangen, durch die Zugabe von Chemie werden unangenehme Gerüche reduziert und der bakterielle Zersetzungsprozess von Urin und Feststoff verhindert. Es gibt mittlerweile auch Zusätze die biologisch abbaubar sind, allerdings sind auch diese alles andere als umweltfreundlich. Entsprechend ist man bei der Entsorgung an spezielle Stationen wie Campingplätze oder Raststätten gebunden und für den Spülkasten wird außerdem auch immer eine gewisse Menge an Wasser benötigt. Die Chemietoiletten sind zwar in der Anschaffung meist günstiger als z. B. eine Trenntoilette, auf Dauer sind sie aber durch die chemischen Zusätze wesentlich teurer.
DIE TROCKENTRENNTOILETTE
Die Trockentoilette ist die umweltfreundlichste Variante unter den Campingtoiletten, da hier komplett auf chemische Zusätze verzichtet wird und diese auch ohne Wasser auskommt. Wie der Name schon sagt, werden durch einen speziellen Einsatz die Fest- und Flüssigstoffe getrennt voneinander aufgefangen. Die Entsorgung ist somit wesentlich umweltschonender und einfacher. Dazu im nächsten Absatz etwas mehr.
WIE GENAU FUNKTIONIERT EINE TROCKENTRENNTOILETTE?
Völlig zurecht erleben die Trenntoiletten* aktuell einen riesen Hype im Bereich Vanlife, Boatlife und auch bei Tiny-Häusern. Das geniale ist, dass die Toilette zwei Funktionen verbindet, welche einen absolut positiven Nebeneffekt haben. Eine Trockentoilette kommt komplett ohne Wasser aus und trennt durch einen speziellen Trenneinsatz Urin vom Feststoff. Im vorderen Bereich wird in einen Kanister der Flüssigstoff aufgefangen, während der Feststoff im hinteren Bereich in einem Eimer landet. Das Prinzip einer Trenntoilette ist somit sehr einfach. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist die geringe Geruchsbildung durch die Trennung von Flüssig- und Feststoff. Was Viele nicht wissen, Urin ist fast geruchlos. Erst wenn Urin mit Wasser in Verbindung kommt, entsteht Ammoniak und Anionische Karbonate, die für die oftmals unangenehme Geruchsbildung sorgen. Merke: Kein Wasser beim Toilettengang im Van sorgt für weniger Geruchsbildung.
Der separierte Feststoff wird mit einem entsprechenden Streu bedeckt, wodurch er schnell trocknet und somit auch hier keine unangenehmen Gerüche entstehen. Wir haben am Anfang auch gedacht, dass kann gar nicht sein! Wir können es aber bestätigen - es entstehen im Nachgang keine Gerüche. Sowohl die Reinigung als auch die Entsorgung ist entsprechend wesentlich einfacher und unkomplizierter. Da wir den 3,5 Liter Urinbehälter täglich entleeren, müssen wir keine Bedenken für die Natur haben. Urin kann stark verdünnt mit Wasser sogar als Dünger verwendet werden. Der Kot Behälter kann ganz einfach im Restmüll entsorgt werden. Thats it - für uns die perfekte Lösung!

TROCKENTRENNTOILETTE
TRELINO S



TRENNEINSATZ MIT MAGNETEN
TRELINO VON INNEN - EIMER UND 3,5L KANISTER MIT DECKEL
Foto/Quelle: trelino.de
VORTEILE EINER TROCKENTRENNTOILETTE
-
Die Trockentoilette funktioniert komplett ohne Chemie, man ist hierdurch wesentlich unabhängiger was die Entsorgung angeht und umweltschonender ist es auch
-
Es wird kein Wasser benötigt, dadurch spart man wertvolle Ressourcen
-
Da die Behälter für Fest- und Flüssigstoffe separat entnommen werden können ist die Entleerung und auch die Reinigung super easy
-
Durch das Kunststoffgehäuse und den Membranverschluss für den Urinkanister entsteht keine Gefahr von Ausschwappen
-
Die Feststoffe werden mit Streu bedeckt und dadurch ausgetrocknet, somit entsteht kein unangenehmer Geruch
UNSERE IDEALLÖSUNG - WARUM WIR UNS FÜR EINE TRELINO S ENTSCHIEDEN HABEN!
HOCKER MÖGLICHKEIT ✔
MADE IN GERMANY ✔
KOMPAKTE GRÖßE FÜR DIY VANS ✔
MODERNES DESIGN ✔
Aufgrund der kompakten Größe der TrelinoS ist diese perfekt für kleinere Vans, die nicht so viel Platz haben, geeignet. Das schöne Design und die Farben passen bei uns perfekt zur Inneneinrichtung und die Trenntoilette kann somit auch ideal als Hocker oder Ablage verwendet werden. Außerdem ist die Handhabung und Entsorgung kinderleicht und super unkompliziert. Im Fall von Trelino werden die Produkte außerdem regional produziert, der Holzdeckel wird beispielsweise auch in einer Behindertenwerkstatt angefertigt.




Wir hoffen wir konnten euch die Entscheidung zum Thema Toilette im Wohnmobil vielleicht etwas erleichtern und euch mit dem Beitrag einige Fragen beantworten. Da wir mittlerweile fast ausschließlich frei stehen, ist die Trockentrenntoilette für uns einfach die beste Lösung und wir können die Trelino* wirklich wärmstens empfehlen. Als Dankeschön das ihr euch für diesen Blogeintrag Zeit genommen habt, haben wir noch einen Aktionscode für euch. Mit dem Aktionscode "ENDLESS_FOOTSTEPS" bekommt Ihr im Trelino Shop* ein Zubehör Set kostenlos zu eurer Trenntoilette. Ihr habt noch Fragen? Schreibt uns gerne über Instagram oder hier über das Kontaktformular!
Dieser Blogpost ist im Rahmen einer Kooperation entstanden und wird deshalb als "Werbung" gekennzeichnet. Wenn ihr über einen gekennzeichneten "*"Link etwas kauft, handelt es sich hier um einen Affiliatelink/Werbelink und wir erhalten eine kleine Provision. Für euch bleibt der Preis identisch.